Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus in geschlossenen Räumen:
Aerosolforscher setzen auf Luftreinigungskonzepte

München, 3. Mai 2021 (w&p) – Die Gesellschaft für Aerosolforschung stellte jüngst klar: Die Gefahr der Übertragung von Coronaviren lauert in geschlossenen Räumen, nicht im Freien. Allein die Einhaltung der AHA-L-Regeln reicht nicht aus, um die Pandemie zu bekämpfen. Insbesondere für geschlossene Räume empfiehlt das Institut in seinem Positionspapier den Einsatz von Luftreinigungstechnik. Nur sie ist in der Lage, mit fast hundertprozentiger Sicherheit die gewünschte Luftqualität herzustellen, frei von Viren und Bakterien. Hiervon profitieren nicht nur Firmen, sondern auch Schulen, Arztpraxen, der Einzelhandel, Restaurants und viele andere Branchen.

Im unübersichtlichen Angebots-Dschungel der vielfältigen und zahlreichen Luftreinigungssysteme schafft Sunny Air Solutions jetzt Klarheit. Das Münchner Unternehmen agiert herstellerunabhängig und berät Betriebe bei der Entscheidungsfindung in Sachen HEPA- und UV-C-Technologie. „Durch die derzeit große Nachfrage gibt es auf dem Markt eine riesige Auswahl an Anbietern und unterschiedlichen Lösungsmodellen zur Luftreinigung. Daraus resultiert eine große Intransparenz. Darüber hinaus gibt es leider auch eine Vielzahl von Geräten, die ihren Zweck nicht erfüllen. Hier setzen wir an: Wir überblicken den gesamten Markt der unterschiedlichen Luftreinigungssysteme und unterstützen unsere Kunden mit professioneller Beratung bei der Anschaffung. So entscheiden sie sich für das am besten geeignete Gerät für ihre individuellen Bedürfnisse“, erklärt Geschäftsführer Kai Sannwald. Gemeinsam mit Thorsten Lehmann gründete er das Münchner Unternehmen Ende 2020.

Für jeden Betrieb gilt es etliche Parameter zu beachten, um die Luftreinigung effektiv zu planen und umzusetzen. Dazu zählen etwa das Raumvolumen, die Luftzufuhr und der Personenverkehr im Raum. Ohne individuelle Bedarfsanalyse wird der Kauf eines Geräts schnell zur Fehlinvestition, die vor allem eine falsche Sicherheit impliziert. Als erstes Kriterium auf der Suche nach der maßgeschneiderten Lösung steht die Grundsatzfrage nach Luftreinigung oder -entkeimung. Eine Luftentkeimung – auch bekannt als Luftdesinfektion – eliminiert alle lebenden Partikel aus der Luft. Die Luftreinigung dagegen nimmt zusätzlich Staub, Pollen, Rauch und Gerüche aus der Raumluft. Für beide Verfahren gibt es bei Sunny Air Solutions entsprechende Konzepte, basierend auf der UV-C-Technik sowie der HEPA Technologie. Die Wirksamkeit unter Laborbedingungen liegt bei mindestens 99,95 Prozent. Zum Einsatz kommen nur Lösungen von qualitätsgeprüften, ausgewählten Produktionspartnern. Diese stammen überwiegend aus Deutschland und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung auf ihrem Gebiet.

Mit dieser Expertise rund um die unterschiedlichen Methoden, Geräte und Anbieter leistet Sunny Air Solutions Unternehmen eine essentielle Hilfestellung. Die Münchner sehen dabei die Vorteile einzelner Methoden – informieren aber auch über mögliche Schwachstellen. Dazu zählt das Thema Filterwechsel: Bei HEPA-Filtern ist insbesondere in der Corona-Pandemie ausschließlich ein Fachmann in der Lage, gefahrenfrei den Wechsel des kontaminierten Filters durchzuführen. HEPA-Filter deaktivieren nämlich die gefilterten Viren nicht, sondern ziehen sie nur aus der Luft in das Gerät hinein. Zahlreiche Hersteller weisen bei der Anschaffung nicht auf diesen zwingend erforderlichen, fachgerechten Wechsel hin. Um den zusätzlich nötigen Service zu umgehen, ist in einigen HEPA-Geräten ein zusätzliches Modul integriert, das Keime und Viren durch Hitze abtötet. Daher empfiehlt Sunny Air Solutions bei HEPA-Systemen ausschließlich diese Variante.

Ob Hotel, IT-Dienstleister oder Arztpraxis: Sunny Air Solutions ermöglicht bereits in zahlreichen Betrieben einen normaleren Büro-Alltag. Dank der Anschaffung finden auch Zusammentreffen zu Meetings oder Situationen im Wartezimmer wieder entspannt statt. „Das Thema Mitarbeitergesundheit spielt in vielen Unternehmen schon sehr lange eine entscheidende Rolle“, weiß Kai Sannwald. „Derzeit geht es natürlich darum, wieder ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen beim Aufenthalt in geschlossenen Räumen zu schaffen. Nur so kommen Mitarbeiter und Kunden für persönliche Begegnungen wieder dorthin zurück. Doch die Luftreinigung bleibt auch nach der Pandemie ein wichtiger Baustein des effektiven Gesundheitsmanagements.“ Ein wichtiges Kriterium, um aktuell zu einem raschen Entschluss zu kommen, ist für Unternehmen auch: Investitionen zur Luftentkeimung und -reinigung sind im Rahmen der Überbrückungshilfe III förderfähig.

Über Sunny Air Solutions

Sunny Air Solutions ist Spezialist für das Thema Luftreinigung mit Fokus auf eine herstellerunabhängige Beratungsleistung. Auf dieser Grundlage erarbeitet das Unternehmen für jeden Kunden und jeden Raum das individuell passende Konzept zur Luftreinigung. Sunny Air Solutions setzt neue Maßstäbe bei der Qualitätssicherung von Luftreinigungsgeräten durch ein einheitliches Testverfahren bei einem unabhängigen Institut. Erstmals stehen so herstellerübergreifend einheitliche Werte für Entscheidungsprozesse zur Verfügung. Für eine Bedarfsanalyse sorgt der angebotene Service einer Luftkeimmessung zur Bestimmung des Status Quo der Raumluft. Zur ersten Annäherung an das Thema Luftreiniger steht Kunden auch ein Showroom am Firmensitz in München zur Verfügung.

Sunny Air Solutions: Thorsten Lehmann, Gründer & Geschäftsführer

Pressekontakt

Thorsten Lehmann
Gründer & Geschäftsführer
[email protected]
0176 18299380