Datenschutzhinweise zu Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website sind ein Kontaktformular, E-Mail-Adressen, eine Service-Telefonnummer und ein Formular zur Terminvereinbarung vorhanden, die für eine Kontaktaufnahme genutzt werden können.

Diese, bei der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden gespeichert.


Kontaktformular:

Pflichtfelder:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse


Optionale Felder:

  • Anliegen/Inhalt der Nachricht


Nachricht per E-Mail:

  • E-Mail-Adresse(n)
  • Inhalt der Nachricht
  • ggf. Signatur mit
    • Vor- und Nachname
    • Adresse
    • Telefonnummer
    • Firma
    • ggf. Anhang (angehängtes Dokument)


Zum Zeitpunkt des Absendens bzw. des Empfangs einer E-Mail-Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Mailversands
  • übertragene Datenmenge
  • E-Mail-System des Nutzers
  • Stärke der Transportverschlüsselung
  • SPAM-Filter-Analyse (ggf. auch des absendenden Systems)
  • Message-ID des absendenden Systems
  • Antwort-E-Mail-Adresse


Terminanfragen:

Pflichtfelder:

  • Datum und Uhrzeit
  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • Telefonnummer 
  • Art des gewünschten Kontakts


Optionale Felder:

  • Anliegen/Inhalt der Nachricht


Bitte beachten Sie

Anfragen über unser Kontaktformular und Terminanfragen werden auf sicherem Weg verschlüsselt an uns übermittelt.

Kommunikation über E-Mail kann trotz Transportverschlüsselung Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise könnten E-Mails auf ihrem Weg durch das Internet von nicht dazu berechtigten Personen aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen wir Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.


Kommunikation per Telefon:

Über diese Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Telefonnummer möglich. In diesem Fall werden in Abhängigkeit vom Gesprächsinhalt die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

  • Vor- und Nachname
  • Telefonnummer
  • Inhalt des Telefonats
  • ggf. weitere Daten:
    • Adresse
    • E-Mail-Adresse
    • Firma

Die übermittelten Daten werden in Abhängigkeit vom Zweck gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d. h., wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer abschließend beendet ist und der Löschung nicht eine potenziell mögliche erneute Kontaktaufnahme oder gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder durch Übersenden einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der betroffenen Person ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z.B. Terminanfragen).

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung der Anfrage bzw. zur Koordinierung von Terminen. Für Anfragen mit Art. 6 Abs. 1 lit. f als Rechtsgrundlage liegt darin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Übermittlung in Drittländer

Für Termine, die als Webmeeting angefragt werden, nutzen wir Microsoft Teams als Plattform. Hierbei ist nicht auszuschließen, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. 

Nach der Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau.

Obwohl Microsoft die Regelungen der EU-Standardvertragsklauseln umsetzt und zusätzliche Garantien bezüglich der Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten in nicht EWR-Staaten bietet, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. 

Dauer der Speicherung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec uaaDie übermittelten Daten werden in Abhängigkeit vom Zweck gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d. h., wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer abschließend beendet ist und der Löschung nicht eine potenziell mögliche erneute Kontaktaufnahme oder gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen.llamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Dauer der Speicherung

Die übermittelten Daten werden in Abhängigkeit vom Zweck gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d. h., wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer abschließend beendet ist und der Löschung nicht eine potenziell mögliche erneute Kontaktaufnahme oder gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen. Im Falle der Löschung kann die Konversation nicht fortgeführt werden.