Wie funktioniert der Filterwechsel bei Luftreinigern mit HEPA-Filter?
Beim Wechsel des Filters ist auf den korrekten Einsatz der Filtermatte bzw. Filterkassette zu achten. Denn bei nicht korrekt sitzenden Filtern kann die verunreinigte Luft am Rahmen des Filters vorbeiströmen. Bei Sunny Air Solutions beraten wir Sie dazu umfassend.
Wie funktioniert die Luftreinigung mit HEPA-Filtern?
Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filtern saugen die Raumluft kontinuierlich und gleichmäßig an und geben sie anschließend gereinigt wieder an den Raum zurück. Zu beachten bei HEPA-Filtern ist, dass die Partikel und damit auch Viren und Bakterien, nur aus der Luft entfernt, jedoch nicht zwangsläufig inaktiviert werden. Bei Geräten ohne nachträglicher Behandlung des Filters beispielsweise durch Wärme oder […]
Ist ein Schwebstofffilter der HEPA-Klasse ausreichend?
Einen noch höheren Abscheidegrad als Luftreiniger HEPA-Filter weisen nur Filter der ULPA-Klasse auf. ULPA steht hierbei für “Ultra-Low Penetration Air” und umfasst die obersten drei der 17 Filterklassen (U15. U16 und U17). ULPA-Filter sind Hochleistungs-Schwebstofffilter. Sie werden primär für feste Filtersysteme von Reinräumen verwendet und finden in klassischen freistehenden Geräten daher kaum Verwendung.
Was sind HEPA-Filter?
Die Abkürzung HEPA steht für “High-Efficiency Particulate Air”. Das bezeichnet Schwebstofffilter, welche Partikel aus der Luft durch Sperr-, Trägheits- oder Diffusionseffekt abscheiden. Dazu gehören zum Beispiel Pollen, Milben, Staub, Rauch, Mikroorganismen und Viren. Mikroorganismen und Viren werden primär durch den Diffusionseffekt abgeschieden. Der Diffusionseffekt drückt die sehr kleinen Partikel mittels der durchströmenden Luft an die Fasern […]
Wenn UV-C die DNA von Erregern zerstört: ist der Einsatz von UV-C-Luftreinigern gefährlich für Menschen?
Nein. Alle Sunny Air Solutions UV-C-Luftreiniger schirmen die UV-C-Strahlung zu 100 % ab, sodass keinerlei Gefahr für die Personen im Raum entsteht. Gut zu wissen: das blau leuchtende Licht, das bei einigen Geräten an den Seiten durchleuchtet, ist keine UV-C-Strahlung. UV-C-Strahlung ist Licht im nicht sichtbaren Bereich. Das blaue Licht ist ein sichtbares Licht und dient […]
Ist die UV-C-Technologie neu?
Die desinfizierende Wirkung von Ultraviolettstrahlung-C kommt bereits seit mehr als 100 Jahren zum Einsatz. Sie hat sich also seit vielen Jahrzehnten bereits erfolgreich bewährt. Häufige Anwendungsbeispiele für UV-C: die Trinkwasseraufbereitung in Kläranlagen die Desinfektion von OP-Sälen und Labors in Schwimmbädern bei der Lebensmittelverarbeitung in der Industrie im Privatgebrauch als Lampen bei Aquarien zur Desinfektion des Wassers
Hilft die UV-C-Luftentkeimung gegen die Verbreitung von COVID-19?
Auch die COVID-19 auslösenden SARS-CoV-2 Viren werden durch UV-C-Licht abgetötet. Da die SARS-CoV-2 Viren besonders häufig durch Aerosole über die Luft übertragen werden, ist eine Luftentkeimung mittels UV-C sogar höchst effizient zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19. UV-C ist allerdings ausdrücklich nicht zur Behandlung einer bereits bestehenden COVID-19-Infektion geeignet.
Wie funktioniert die Luft-Desinfektion mit UV-C?
UV-C-Luftreiniger funktionieren, wie der Name schon sagt, durch UV-C. UV-C ist die Abkürzung für Ultraviolettstrahlung-C. Mit einer Wellenlänge von 100 bis 280 nm ist Ultraviolettstrahlung-C sehr kurzwellig und energiereich. Bei einer Wellenlänge von 253,7 nm eliminiert UV-C durch seine natürlichen Eigenschaften Mikroorganismen in der Luft, im Wasser oder auf Oberflächen. Wird die Raumluft durch ein UV-C-Entkeimungsgerät gefiltert, zerstört […]
Wie kann überprüft werden, dass keine UV-Strahlung nach außen dringt?
Es kann eine Verifizierung vor Ort vorgenommen werden – ausschließlich durch ein zertifiziertes und kalibriertes Messgerät. Diese Messung kann entweder durch Sunny Air Solutions oder aber regelmäßig selbst durch unsere Kunden erfolgen. Wichtig bei letzterer Variante ist, dass die Messgeräte nach 24 Monaten neu kalibriert werden müssen.
Ist zu befürchten, dass UV-C-Luftreiniger Personen im Raum gefährlicher Strahlung aussetzen?
Nein. Systeme, bei denen die UV-C-Quelle in einer geschlossenen Einheit verbaut ist oder durch Abschirmung der Quelle sichergestellt ist, dass anwesende Personen keiner UV-C-Strahlung ausgesetzt sind, sind aus Sicht des Strahlenschutzes absolut unproblematisch. Die Reststrahlung durch Reflexion auf Sichtblenden liegt weit unter der Norm aus der Richtlinie 2006/25/EG. Die Richtlinie können Sie hier herunterladen.