Die Abkürzung HEPA steht für “High-Efficiency Particulate Air”. Das bezeichnet Schwebstofffilter, welche Partikel aus der Luft durch Sperr-, Trägheits- oder Diffusionseffekt abscheiden. Dazu gehören zum Beispiel Pollen, Milben, Staub, Rauch, Mikroorganismen und Viren. Mikroorganismen und Viren werden primär durch den Diffusionseffekt abgeschieden. Der Diffusionseffekt drückt die sehr kleinen Partikel mittels der durchströmenden Luft an die Fasern des Filters, wo sie haften bleiben.
Schwebstofffilter werden in insgesamt 17 Filterklassen unterschieden. Nur Schwebstofffilter der Klassen H13 und H14 werden als HEPA-Filter bezeichnet. Relevant für die Einteilung in diese Filterklassen ist der sogenannte Abscheidegrad. Die Filterklassen definieren also, wie viele Partikel aus der Luft entfernt werden.
Für einen wirksamen Schutz vor Mikroorganismen und Viren sollte der Abscheidegrad bei mindestens 99,95 % liegen. Dies entspricht der Filterklasse H13. Bei HEPA-Filtern der Klasse H14 liegt der Abscheidegrad noch höher, bei 99,995 %.