1. Hohe Wirksamkeit
Die Testung der Wirksamkeit eines Luftentkeimers steht im Mittelpunkt. Dabei gibt es zwei Varianten: Messung des Gerätes in einer Realsituation oder die Messung unter Laborbedingungen. Denn während ein Labor einen Reinraum darstellt, verunreinigen in der Realität Menschen beispielsweise durch Atmen oder Sprechen die Raumluft. Um den Effekt des Geräts zu prüfen, findet eine Luftkeimmessung der Raumluft statt. Dabei geht es um den Vergleich der Proben vor und während des Einsatzes des Luftreinigers. Ein Labor wertet die Proben aus. Gute Geräte reduzieren in der Alltags-Situation mindestens 50 Prozent der Keime innerhalb von maximal 60 Minuten Laufzeit. Unter Laborbedingungen fallen die Kriterien bei der Bestimmung der sogenannten T90-Zeit noch strenger aus. Diese sagt aus, wie lange das Gerät braucht, bis es 90 Prozent der Ursprungskonzentration an Viren oder Bakterien abbaut. Je nach Beschaffenheit und Größe des Virus gilt eine Maximalzeit von 60 beziehungsweise 90 Minuten.
