Neue Maßstäbe bei der Qualitätssicherung von Luftreinigungsgeräten:
Erstmals einheitliche Untersuchung der Wirksamkeit

Viren-Vernichter oder nur heiße Luft: Im Zuge der Corona-Pandemie schießt die Nachfrage nach Luftentkeimungsgeräten durch die Decke. Aufgrund des erhöhten Bedarfs steigt ebenfalls die Anzahl der Anbieter solcher Geräte rasant. Von einem offiziell anerkannten Qualitätssiegel oder vergleichbaren Messungen fehlte bisher allerdings jede Spur. Sunny Air Solutions sorgt als herstellerunabhängiges Unternehmen mit einem einheitlichen Testverfahren nun für echte Messgrößen und direkte Vergleichbarkeit.

Individuelle Tests der Hersteller

Alle Hersteller bemühen sich um möglichst sichere und funktionstüchtige Geräte. Dafür führen sie selbstverständlich auch bisher schon eigenständige Tests durch. Hierfür gibt es allerdings keine einheitlich geltenden Richtlinien. So untersuchen ganz verschiedene Institute die Wirksamkeit der Geräte. Und der jeweilige Hersteller richtet die Prüfumgebung nach seinen eigenen Maßstäben ein. Auf diesem Weg erzielen viele, dass ihr Produkt im Test perfekt abschneidet und präsentieren sensationell guten Zahlen und Fakten. Eine seriöse und unabhängige Qualitätskontrolle gab es bislang nicht.

Einheitliches Test-Konzept „antimikrobielle Leistung“

Wer vor der Entscheidung steht ein Luftreinigungsgerät zu kaufen, bekommt nun endlich vergleichbare Messwerte als Grundlage. Nach Beauftragung von Sunny Air Solutions baute die Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH eine geeignete Prüfumgebung auf (GWP AV 384). Hier unterziehen die Wissenschaftler nun Luftreinigungsgeräte der Prüfung – in reproduzierbarer Testumgebung mit ausgewählten Mikrolebewesen. Dabei geht es um die Wirksamkeit der Luftreiniger, also die Reinigung der Luft, während 90 Minuten. Bei UV-C Luftreinigern steht zudem der Strahlenschutz, die sogenannte Leckstrahlung, auf dem Prüfstand.

Vergleichbare Ergebnisse

Das einheitliche Prüfen ermöglicht eine unabhängige und objektive Beurteilung. Erstmals ist es möglich, UV-C-, Filter-, H2O2- und Ozongeräte direkt zu vergleichen. Dabei werten die Experten die Abklingkurven aus um t90-Zeiten zu ermitteln. Dieser Wert gibt an, nach wie vielen Minuten das Gerät 90 Prozent der Keime vernichtet. Die Tests sind eindeutig definiert und die Anforderungen dabei deutlich höher als bei den meisten Herstellern. Beispielsweise messen die Profis die Luft nicht direkt am Gerät, sondern in 2,4 Metern Entfernung. Zudem checkt die GWP nicht nur, ob die Luftreiniger mit relativ einfachen „großen“ Viren wie dem Corona-Virus fertig werden. In der neuen Prüflandschaft gilt es für die Geräte zu beweisen, dass sie auch anspruchsvollere Mikroorganismen zerstören. Dies betrifft beispielsweise Herpes- oder Influenzaviren, für die etwa die fünffache UV-C-Leistung nötig ist. Alle Geräte, die den Test erfolgreich durchlaufen, erhalten einen entsprechenden unabhängigen Prüfbericht.

In 1 Minute zur individuellen Luftreinigung

Schnell ein unverbindliches Angebot erhalten.

Über Sunny Air Solutions

Sunny Air Solutions ist Spezialist für das Thema Luftreinigung mit Fokus auf eine herstellerunabhängige Beratungsleistung. Auf dieser Grundlage erarbeitet das Unternehmen für jeden Kunden und jeden Raum das individuell passende Konzept zur Luftreinigung. Sunny Air Solutions setzt neue Maßstäbe bei der Qualitätssicherung von Luftreinigungsgeräten durch ein einheitliches Testverfahren bei einem unabhängigen Institut. Erstmals stehen so herstellerübergreifend einheitliche Werte für Entscheidungsprozesse zur Verfügung. Für eine Bedarfsanalyse sorgt der angebotene Service einer Luftkeimmessung zur Bestimmung des Status Quo der Raumluft. Zur ersten Annäherung an das Thema Luftreiniger steht Kunden auch ein Showroom am Firmensitz in München zur Verfügung.

Sunny Air Solutions: Thorsten Lehmann, Gründer & Geschäftsführer

Pressekontakt

Thorsten Lehmann
Gründer & Geschäftsführer
[email protected]
0176 18299380

Weitere Pressemitteilungen und Artikel zum Thema Luftreinigung