Ratgeber zur empfohlenen Lautstärke eines luftentkeimers

Ein Leben ohne Töne ist für die meisten schwer vorstellbar: Sei es die Musik auf dem Weg in die Arbeit, telefonierende Kollegen im Büro oder der Trubel im Biergarten – Geräusche sind nun einmal omnipräsent. Doch so schön Töne auch klingen können, gibt es Grenzen, ab denen Lautstärke als störend, wenn nicht gar unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden werden kann.

Doch zuerst einmal: wie nehmen wir Geräusche überhaupt wahr?

Von Quellen erzeugte Schallwellen werden durch die Luft an unser Trommelfell getragen – von dort aus gelangen sie über das Mittelohr weiter ins Innenohr, wo sie in elektrische Impulse umgewandelt werden, die anschließend an unser Hörzentrum im Gehirn gelangen. Dort werden sie „interpretiert“ – so nehmen wir Geräusche im Endeffekt unter anderem als Stimme oder Musik wahr. 

Tatsächlich wahrnehmbar sind für den Menschen Geräusche knapp über 0 Dezibel (dB) – das sind beispielsweise Geräusche wie normales Atmen oder raschelnde Blätter. Werte bis etwa 50 dB liegen im für uns angenehmen, langfristig ungefährlichen Bereich. Unangenehm wird es ab 90 dB: Personen die diesem Pegel über längere Zeit ausgesetzt sind, tragen oft Hörschäden davon. Ab 120 dB ist unsere Schmerzgrenze erreicht: Lärm in dieser Lautstärke kann schon nach kürzester Zeit Gehörschäden verursachen!

Expertenwissen: 40 dB sind nicht doppelt so laut wie 20 dB – ein Anstieg von 10 dB kommt in etwa einer Verdopplung der Lautstärke gleich!

Was hat das mit Luftentkeimung zu tun?

Auch wenn ein durchschnittlicher Luftentkeimer im Normalbetrieb meist auf Werte zwischen 35-40 dB kommt, so kann er doch in Büros, Klassenzimmern oder Arztpraxen als Hintergrundgeräusch wahrgenommen werden – gerade wenn dieser auf eine höhere Stufe umschaltet, kann aus dem unscheinbaren Hintergrundgeräusch schnell ein Störfaktor werden. Wir bei Sunny Air Solutions haben unsere Geräte nicht nur nach ihrer Wirksamkeit ausgewählt, sondern gleichzeitig auch Wert auf einen angenehmen, täglichen Gebrauch gelegt.

Übrigens: Bei einer Lautstärke von ca. 35-40 dB im Büro wird diese durch einen Luftentkeimer mit 35dB um nur ca. 2-3 dB erhöht.

Wie laut soll/darf ein Luftentkeimer sein?

Die Verordnung zum Thema Lärmexposition lautet: In Büroräumen stellen laut Gesetz 55 dB die Obergrenze dar – dies lässt sich in etwa mit einem normalen Gespräch vergleichen. Empfohlen sind jedoch 30 bis an die 45 dB zum ungestörten Arbeiten. 

Tabelle lautstärke
Quelle: Medpertise.de
Unsere individuelle Beratung

Natürlich spielen die Gegebenheiten Ihrer Räumlichkeiten bei unserer Bedarfsanalyse und Empfehlung der Geräte ebenfalls eine Rolle: der Lautstärkefaktor der Geräte wird hierbei je nach „Grundlautstärke“ vor Ort ausgesucht/empfohlen. So bieten wir beispielsweise für Wartezimmer oder Behandlungsräume geräuschärmere Geräte an (zum Beispiel unser youvee®– diese sind aufgrund der oft damit verbundenen geringeren Leistungen für kleinere Räume völlig ausreichend, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Kunden konzentrieren können. In Räumlichkeiten mit höherem Geräuschpegel (eine Autowerkstatt, Konzerthalle) können auch lautere Geräte zum Einsatz kommen (beispielsweise der V1000E)– deren oftmals höhere Leistung ist optimal für größere Einsatzgebiete.

In 1 Minute zur individuellen Luftreinigung

Schnell ein unverbindliches Angebot erhalten.